Ein kompetenter Umgang mit Medien ist eine unabdingbare Voraussetzung beruflicher Perspektiven in sämtlichen Arbeitsbereichen und sollte neben Lesen, Schreiben und Rechnen als eine Schlüsselqualifikation und grundlegende Kulturtechnik gesehen werden. Da gerade die Berufsvorbereitung und -orientierung an unserer Schulform eine zentrale Stellung einnimmt, ist es umso wichtiger Schülerinnen und Schüler wirksam und verantwortungsvoll auf ihr (berufliches) Leben vorzubereiten und ihnen gleiche Chancen und Partizipation zu ermöglichen. Dafür sollten digitale Medien fächerübergreifend von Anfang an in den Unterricht integriert werden.

Der Kerngedanke unseres Medienkonzeptes lässt sich zusammenfassen als die Vermittlung von Medienkompetenzen in Form eines kontinuierlichen, an der Erfahrungs- und Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ausgerichteten Prozesses, in dem die Schülerinnen und Schüler durch den aktiv-handelnden Umgang und die kritische Auseinandersetzung mit Medien zu einer bewussten und verantwortungsvollen Medienauswahl und Medienanwendung gelangen.

Unterrichtsentwicklung

Ein Hauptbereich unserer schulischen Arbeit und unseres Schulprogramms ist die Heranführung unserer Schülerinnen und Schüler an die Berufswahl: die Berufsorientierung. Dafür soll unser Medienkonzept ein wichtiger Baustein sein. Darüber hinaus muss die Entwicklung von Medienkompetenzen im Rahmen des regulären Unterrichts einen besonderen Stellenwert einnehmen.

Ziel ist es, Medien innerhalb unterschiedlicher Themen und mit Blick auf unsere inhaltlichen Schwerpunkte systematisch zu nutzen und in den Regelunterricht mehr und mehr zu integrieren. Im Hinblick auf diese Grundidee ist ein schulinterner Lehrplan zur Nutzung des Computers entstanden. Ausgehend von den Vorgaben von Medienkompetenz macht Schule (Bausteine für eine veränderte Lehr- und Lernkultur - Handreichung - ) und dem Konzept der Internetplattform COMEDISON – Förderung mit Neuen Medien, deren Angebote speziell auf die sonderpädagogische Förderung ausgerichtet sind und für unsere Arbeit genutzt werden sollen, konnten für die einzelnen Lernstufen spezifische Inhalte herausgearbeitet werden (vgl. Matrix zur Medienkompetenz mit Schwerpunkt Computer/ Internet). Diese sollen zum einen innerhalb des Unterrichts aufgegriffen werden (integrierte Medienbildung), zum anderen innerhalb ausgewiesener Unterrichtsstunden für Medienkompetenz gezielt erarbeitet werden. Hierzu durchläuft im Rotationsverfahren jede Klassen ab Stufe 4 pro Schuljahr 4 Unterrichtswochen mit je 3 Schulstunden im Bereich Medienbildung, Schwerpunkt Computer. Die Umsetzung erfolgt durch eine Lehrperson. Der Gedanke, der dahinter steckt, ist: allen Schülern die gleichen Grundkompetenzen zu vermitteln, auf die im regulären Unterricht aufgebaut werden kann.

nach oben

Medienportfolio

Für die Arbeit im Rahmen der ausgewiesenen Medienkompetenzstunden ist in einem ersten Entwurf ein Kompetenzportfolio mit dem Schwerpunkt Computer entstanden. Dieses orientiert sich an der Idee des Medienkomp@ss und greift die Kompetenzen auf, die unsere Schülerinnen und Schüler bis zur 9. Klassenstufe im Umgang mit dem Computer erreichen sollten.

Das Portfolio ist als Dokument für die Schülerinnen und Schüler gedacht, als Übersicht über die erworbenen Kompetenzen und als Sammelmappe für Ergebnisse („Meine wichtigen Dateien“), da vor allem das „in der Hand halten“ von selbst erstellten Dokumenten und Präsentationen Schülerinnen und Schüler für die Medienarbeit motiviert und ihr Selbstvertrauen stärkt.

nach oben

Jugendmedienschutz

Jugendmedienschutz muss ein wichtiger Bestandteil unseres Medienkonzeptes sein, da v.a. von den Neuen Medien, insbesondere dem Internet, Gefahren ausgehen, die von Kindern und Jugendlichen nicht erkannt und eingeordnet werden können (Videos, Veröffentlichung von persönlichen Daten, Chat etc.). Ein sicherer und verantwortungsbewusster Umgang ist hier das oberste Ziel. Es muss ein kritischer Umgang mit Medien innerhalb des Unterrichts erfolgen. Vor- und Nachteile von Anwendungen wie z.B. Handyfilme, soziale Netzwerke und Co. sind zu besprechen und bewusst zu reflektieren.

nach oben

Lehrerfortbildung

Immer mehr Kolleginnen und Kollegen bekunden ihr Interesse an einem vertieften Einsatz von Medien im Unterricht und Befürworten einen Ausbau unserer medialen Infrastruktur. Dies stellt hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Zum einen müssen sie sich mit den technischen Anforderungen von Hard- und Software auskennen, zum anderen Wissen, wie sie die entsprechenden Medien methodisch-didaktisch in ihren Unterricht einbinden. Somit muss eine erfolgreiche Lehrerfort- und -weiterbildung sowohl technische als auch didaktisch-methodische Aspekte berücksichtigen. Für unsere weitere Fortbildungsplanung sollen Bedarf der Schule und Interesse der Kolleginnen und Kollegen ausgewogen berücksichtigt werden. So ist eine Mischung aus externen und internen Fortbildungen anzustreben.

nach oben

Elternarbeit

Medienbildung findet neben der Schule ganz entscheidend im Elternhaus statt. Daher ist es wichtig, auch die Eltern in die Medienarbeit mit einzubinden. Elternpartizipation findet an der Don Bosco-Schule über den Schulelternbeirat sowie regelmäßige Elternabende und Elterngespräche statt. Im Rahmen der sicheren Nutzung von Medien gibt es eine freiwillige schulinterne Vereinbarung zwischen Schule – Eltern – Kinder für unseren Computerraum.

nach oben

Projekte

Neben unserer Medienarbeit im regulären Unterricht haben sich mittlerweile einige Projekte, auch im Rahmen der Ganztagsschule, an der Don Bosco-Schule speziell mit dem Schwerpunkt Medien etabliert.

Die Schülerzeitung „Das wilde Blatt“

Unsere Schülerzeitung erschien Anfang 2014 zum ersten Mal und soll ab sofort zweimal im Jahr, jeweils zum Ende eines Schulhalbjahres, zu erwerben sein. Sie wird von der Schülerzeitungs-AG vollständig am Computer erstellt

Computer-Führerschein

Im Rahmen der Computer-AG können unsere Schülerinnen und Schüler den Computerführerschein erwerben.

Homepage der Don Bosco-Schule

Auf unserer Schulhomepagewww.dobowi.desind Neuigkeiten, Aktivitäten und viele weitere Informationen zu finden. Die Homepage wird regelmäßig von Schülerinnen und Schülern der Homepage-AG aktualisiert. Alle Klassen und AGs können mit eigenen Texten, Fotos und weiteren Materialien zur Erweiterung beitragen.

Digitale Videoaufnahmen

Mit der schuleigenen Videokamera können Schulveranstaltungen und einzelne Projekte dokumentiert werden, um sie z.B. im Rahmen einer Schulversammlung zu präsentieren. Des Weiteren ist ein Film über den Förderschwerpunkt Sprache entstanden, ein Film über den Förderschwerpunkt Lernen ist in Planung.

„Klasse“ des Trierischen Volksfreund

Einige Klassen unserer Schule nehmen regelmäßig am Klasse-Projekt des TV teil. 3 Wochen lang erhalten die Klassen jeden Tag den TV für den Unterricht mit zusätzlichen Materialien und Informationen.

Leseklasse

Unsere Schulbibliothek, genannt Leseklasse, ist jeden zweiten Montag geöffnet und bietet eine Vielzahl an Büchern zur Ausleihe an die Klassen.

nach oben